Was ist eine Belichtungsreihe?
Um ein Motiv mit besonders hohem Kontrastumfang zu fotografieren, müssen mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung gemacht werden um Bildinformationen sowohl in den Lichtern als auch in den Schattenbereichen aufnehmen zu können. Diese Bilder nennt man eine Belichtungsreihe, entsprechend der Funktion Automatische Belichtungsreihe (Auto Exposure Bracketing - AEB), die von digitalen Spiegelreflexkameras (DSLRs) und vielen Kompaktkameras angeboten wird.
Die Anzahl der aufzunehmenden Bilder hängt von dem Motiv ab. Sie ist außerdem abhängig vom Belichtungsabstand (gemessen in EV / Belichtungswerten) zwischen den einzelnen Aufnahmen. Nehmen Sie die Belichtungsreihe mit einem Abstand von 1 EV-Schritten auf (z.B. -1, 0, +1 EV), so benötigen Sie mehr Aufnahmen, als wenn Sie 1 EV Abständen verwenden (z.B. -2, 0, +2). Wir empfehlen, die Aufnahmen im Normalfall in 2 EV-Abständen zu erstellen.
In den meisten Fällen ist es für Landschaften und ähnliche Arten von Motiven unter freiem Himmel ausreichend, drei Aufnahmen im Belichtungsabstand von 2 EV (-2, 0, +2 EV) oder fünf Aufnahmen im Abstand von 1 EV (-2, -1, 0, +1, +2 EV) zu wählen.
Kameraeinstellungen